
© Christian Michelides @ Wikimedia
Rezept für 4 Portionen
1 handvoll | getrocknete Pilze |
500 ml | Wasser (zum Kochen der getrockneten Pilze) |
40 g | Butter |
40 g | Mehl |
750 ml | Rinderbrühe |
Salz und Pfeffer | |
500 g | Kartoffeln, festkochend |
180 ml | Sahne |
3 EL | Apfelessig |
50 g | Zucker |
3 EL | Dill, gehackt (ohne Stile) |
4 | Eier, gekocht, halbiert |
Zubereitung
- Die getrockneten Pilze mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Die Hitze reduzieren und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Zwischenzeitlich in einem weiteren Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl hinzugeben und ca. eine Minute unter Rühren erwärmen, sodass eine blubbernde Masse entsteht (Mehlschwitze).
- Rinderbrühe nach und nach unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze geben, damit sich keine Klumpen bilden.
- Pilze abseihen und bei Seite stellen. Die Pilzbrühe in den Topf mit der Rinderbrühe geben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und mit einem Deckel abgedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Zusammen mit den Pilzen in die Suppe geben und weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
- Die Suppe vom Herd nehmen. Sahne hinzugießen und unterrühren. Apfelessig, Zucker und Dill ebenfalls unterrühren. Die Suppe im warmen Topf ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- In Tellern anrichten und jeweils ein gekochtes Ei (halbiert) einlegen.
Herkunft:
Gut zu wissen:
Kulajda ist eine Suppe der böhmischen Küche. Die kulturellen Traditionen Böhmens sind eng mit denen in Bayern und Österreich verwandt.